Virtin Katharina Klee schupft Palatschinken im Online-Café Dementi

Grüssie,

oder besser „Mahlzeit“ – wie man sich in österreichischen Büros und Amtsgebäuden von 10 Uhr Vormittag bis zum späten Nachmittag begrüßt. Nicht nur, dass man hierzulande gerne isst – vom Gabelfrühstück übers Mittagessen bis zur Kaffeejause – nein, der Gruß erwies sich im Laufe der Jahre als politisch unverfänglich und man konnte vor allem zwischen 1938 und 1945 andere Grußformen vermeiden. 

Und eine gute Mahlzeit erfreut bekanntlich Leib und Seele. Noch mehr, wenn man sie gemeinsam kocht und einnimmt. Schon zweimal haben wir bewiesen, dass das auch in einem Online-Beisl wie dem „Café Dementi – Online mit Anfängergeist“ und dem „Café Auszeit – das gepflegte Beiskl für Pflegende möglich ist.

Nach der von Yasemin begleiteten und präsentierten „Mercimek Corbasi“, der roten Linsensuppe, die einige von euch inzwischen auch nach gekocht haben, werde ich euch diesmal eine Lieblingsspeise meiner Kindheit schmackhaft machen:

Palatschinken 

Das für unsere deutschen Nachbarn manchmal irreführende Wort (Palat-Schinken ;-)) leitet sich vom latenischen „placenta“ (Kuchen) ab. Über rumänisch „placinta“, ungarisch „palatsinta“ und slawisch „palatsinka“ und die Köchinnen aus der Habsburgermonarchie  kam das Wort nach Wien. Fladen aus Ei und Mehlen wurden aber auch schon von den alten Römern und in anderen Kulturen als Brot bzw. als Tellerersatz (Fingerfood) verwendet.

Echte Palatschinken sind hauchdünn, werden gerollt, am besten mit Marillen (Aprikosen)-, Preiselbeer-, Zwetschgen (Pflaumen)-Marmelade oder Schokosauce oder frischen Erdbeeren oder was auch immer gefüllt und mit Staubzucker bepudert. Man kann sie aber auch pikant füllen mit Spinat, Schafkäse, Spaghetti Sauce. Sie halten sich einige Tage im Kühlschrank und man kann sie auch als Frittaten (Flädle) in die Suppe geben.

Die Zutaten dafür müssten die meisten von Euch zuhause haben.

  • 2 Eier am besten Bio
  • ¼ Liter Milch
  • 100g Weizenmehl (glatt, 700)
  • Öl, Butterschmalz zum herausbacken

Wie bei allen Traditionsrezepten gibt es auch hier Varianten mit einem Schuss Obers (Sahne), Mineral oder einer Prise Backpulver.

An Kochwerkzeug braucht ihr einen Spiralbesen, einen Mixbecher und oder einen kleinen Krug, eine Pfanne.

Solltet ihr erfahren im Palatschinken schupfen sein, freue ich mich, wenn ihr euer Wissen mit uns teilt.